Wer das erste Mal bewusst zusieht, wie Besitzer einer entsprechend ausgerüsteten oder nachgerüsteten Garage bei strömendem Regen bei ihrer Garage vorfahren und sich kurze Zeit darauf das Garagentor wie von Zauberhand öffnet, fragt sich vielleicht, wie das eigentlich ganz genau funktioniert... Tatsächlich steckt dahinter natürlich kein märchenhaftes Geheimnis à la Aladin, sondern die Technik eines elektrisch betriebenen Garagentoröffners. Und der besteht aus folgenden Modulen...
Elektrischer Garagentoröffner: Sender, Empfänger, Stromanschluss, E-Motor-Antriebseinheit
Diese vier Module bilden die Basistechnik des elektrischen Garagentoröffners – und das Funktionsprinzip ist eigentlich durchaus überschaubar: Über einen Sender übermittelt der Garagenbesitzer ein verschlüsseltes Signal an die Empfängereinheit, die in der Garage (also geschützt vor potenziellen Langfingern) direkt an der E-Motor-Antriebseinheit sitzt und dort den Motor zum Öffnen oder Schließen des Garagentores steuert. Die dafür notwendige Energie erhält das System über die Stromzuleitung. Gar nicht so kompliziert, oder? Und das Beste dabei...
Altgaragen lassen sich in aller Regel mit diesen Modulen nachrüsten!
Die gute Nachricht für Altgaragenbesitzer lautet in der Tat: Diese Module lassen sich – wie sehr viel anderes Garagen-Zubehör - in aller Regel auch bei Garagen nachrüsten, die bereits einige Jahre „auf dem Buckel“ haben! Und ebenfalls wichtig für „Nachrüster“ zu wissen:
Nachlesen lässt sich all das auf der Sonder-Seite „Das sollten Sanierer unbedingt wissen!". Übrigens:
...und zwar nicht nur das Argument des deutlich erhöhten Komforts – sondern vor allem auch wichtige Gesundheits- und Sicherheitsgründe: Nachzulesen sind diese auf der Seite „Elektrischer Garagentoröffner – viel mehr als ein rückenschonender Alltagshelfer“. Dabei gilt interessanterweise:
Garagentorfernbedienung ungleich Garagentorfernbedienung
In der Tat gibt es große Unterschiede bei der Technik der Garagentorfernbedienung! Denn die Bandbreite der Technik reicht vom einfachen Funkfinger bis hin zur komplexen App, mit der sich das Garagentor auch über das Smartphone bedienen lässt. Die Detailunterschiede haben wir auf der Übersichtsseite „Elektrischer Garagentorantrieb“ für Sie zusammengetragen.